Die 1. Musikkindertagesstätte Süddeutschlands
Die Musikkindertagesstätte
Zwergen(t)raum ist eine Elterninitiative, die sich aus dem Zwergen(t)raum e.V. organisiert hat. Unsere Einrichtung wurde am 16. Mai 2012 in Karlsruhe / Knielingen eröffnet.
Der feste Kooperationspartner der Kindertagesstätte ist das Badische KONServatorium.
Unser Leitbild heißt: „Erziehung durch Musik ist mehr als Musikerziehung: Musik soll im Zwergen(t)raum kein abgetrenntes Fach sein, das einmal wöchentlich angeboten wird, sondern den Alltag durchdringen und die Kinder für Musik begeistern und ihre Sinne umfassend aufwecken und fördern.“
Kooperation mit dem KONServatorium
In der Kindertagesstätte erhalten alle Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren zweimal wöchentlich besonderen Musikunterricht durch die Fachkraft des Badischen KONServatoriums. Diese werden ebenso von den Erzieher/innen der Einrichtung begleitet. Dazu kommen regelmäßige Events, die durch das Badische KONServatorium organisiert werden (Instrumentalvorstellungen, Besuche von Kinderkonzerten des Badischen Staatstheaters, ect.) Die Inhalte aus dem Musikunterricht vom KONServatorium werden von den Erzieher/innen innerhalb der Gruppe aufgegriffen und durchgeführt. Kinder ab vier Jahren haben in unserer Musikkindertagesstätte die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen.
(z.B. Blockflöte, Gitarre, Streichinstrumente, ect.)
Die Einrichtung
Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir nicht gewinnorientiert. Das heißt, dass sich unsere Beiträge nur nach den tatsächlich entstehenden Kosten richten. Die Verwaltung der Kita wird ehrenamtlich durch den Vorstand und mit Hilfe der einzelnen Arbeitsgruppen geleistet.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern.
Die Arbeitsgruppen teilen sich in folgende Bereiche auf:
Ausstattung, Ernährung, Fundraising, Musik, Sicherheit, Verwaltung
Die Pädagogische Leitung ist dem Träger, vertreten durch den Vorstand, unterstellt. Jedoch obliegt ihr das pädagogische Konzept.
Die Räumlichkeiten erstrecken sich auf ca. 586 qm. Der Innenbereich besteht aus drei Gruppenräumen. Jeder Gruppenraum verfügt zudem über ein eigenes Themenzimmer (Rollenspielzimmer, Werkstatt, Kreativraum). Im sogenannten "Ohr" sind der Mehrzweckraum, ein Musikraum und das Personalbüro untergebracht. Zwei separate, gemütliche Schlafräume, am Ende des Flures, sorgen für die notwendige Erholung und Regeneration der Kinder. Ebenso verfügen wir über eine gut ausgestattete, große Küche, sowie einen großen Sanitärraum mit Toiletten, Waschbecken-Rondell und Duschen.
Der ca. 900 qm große Außenbereich ist mit unterschiedlichen Spielgeräten ausgerüstet (Vogelnestschaukel, Rutsche, große Sandspielfläche etc.) und ermöglicht den Kindern die notwendige Bewegung mit Spiel und Spaß an der frischen Luft.
Die Betreuung der Kinder wird über insgesamt zwölf 100% Stellen gewährleistet. Somit verfügen wir über eine ganze Vollzeitstelle mehr, als dies von der Stadt Karlsruhe gefordert wird.
Die Kinder sind auf drei Gruppen zu jeweils 15 Kindern verteilt.
Bei einer der Gruppen handelt es sich um eine Kleinkindgruppe, welche von Kindern zwischen 1 Jahr und 3 Jahren besucht wird.
Die beiden anderen Gruppen bieten Kindern von 3 bis 6 Jahren einen angemessenen Betreuungsrahmen.
In unserer Kita werden in regelmäßigen Abständen angehende Erzieher/innen ausgebildet.
Mittlerweile sind wir auch Praktikumsstelle für Studenten und Studentinnen des Studiengangs „Frühkindliche Bildung“, welcher an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angeboten wird.
Das Team wird ergänzt von zwei Hauswirtschaftskräften, die uns tatkräftig unterstützen.
Informationen
Die Eingewöhnung:
Jedes Kind ist anders. Deshalb gibt es auch für die Eingewöhnung kein einheitliches Zeitkonzept. Es gibt Kinder, die sich sehr schnell von ihren Eltern lösen können, andere brauchen einfach Zeit um diesen Prozess zu vollziehen. Deshalb wichtig für die Eltern: Gebt Euch und Eurem Kind, die Zeit die das Kind braucht (rechnen muss man mit vier-sechs Wochen). So entsteht kein Druck; dieser würde den Prozess negativ beeinflussen.
Alter der Kinder:
Im Zwergentraum werden Kinder ab 12 Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Für Kinder zwischen 1-3 Jahren ist eine Krippengruppe eingerichtet, welche speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten eingeht. Ab 3 Jahren wechseln die Kinder in eine der beiden anderen Gruppen.
Essen:
Unsere Kinder haben morgens zwischen 8:00 Uhr und 9:15 Uhr, je nach eintreffen, Zeit ihr Frühstück im Gruppenraum einzunehmen. Dabei gibt es ein täglich wechselndes Angebot (belegte Brote, Müsli etc.)
Das Mittagessen findet zwischen 11:30 Uhr und 12:15 Uhr statt. Beliefert werden wir vom Caterer „Fresh Food“, welcher uns Essen in Bioqualität liefert.
Der Mittagssnack findet gegen 14:30 Uhr statt.
Zeiten:
Die Kinder sollten bis spätestens 9:15 Uhr in der Kita ankommen, weil zu diesem Zeitpunkt der gemeinsame Morgenkreis beginnt. Der Morgenkreis ist ein fester Bestandteil des Kindergartenalltags und sichert, dass alle Kinder zusammen in den Tag starten.
Nach dem Mittagessen ruhen/schlafen alle Kinder, in der Traumstunde. Für die Kleinsten stehen die beiden Schlafräume für den Mittagschalf bereit; die Großen ruhen in unterschiedlichen Räumen auf gemütlichen Matten.Selbstverständlich dürfen hierfür eigene Kissen/Stofftier/Decke in der Kita bleiben.
Ab 15 Uhr können die Kinder wieder abgeholt werden.
Individuelle Änderungen für Artzbesuche und andere wichtige Termine sind selbstverständlich jederzeit möglich, sollten jedoch mit den Erziehern abgestimmt werden, um keine größeren Störungen des Kindergartenalltags zu verursachen. Grobe Störungen zu vermeiden ist im Interesse aller Kinder und Mitwirkenden.
Musikunterricht:
Musik spielt im Alltag unserer Kita eine wichtige Rolle. So ist Singen, Tanzen, Klatschen etc. nicht nur im Morgenkreis fester Bestandteil, sondern im gesamten Kita- Alltag.
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Badischen Konservatorium nehmen alle Kinder ab 2 Jahren einmal wöchentlich am Musikunterricht des Konservatoriums teil. Geleitet wird dieser Musikkreis von einer erfahrenen Fachkraft des KONS.
Ab 4 Jahren kann, auf eigenen Wunsch, Instrumentalunterricht im Kindergarten in Anspruch genommen werden. Hierzu
muss jedoch ein Privatvertrag mit dem Konservatorium abgeschlossen werden. Der Beitrag wird demnach direkt an das Badische Konservatorium bezahlt.
Mögliche Instrumente sind unter anderem: Flöte, Gitarre, Klavier, Violine
Das Team
Einrichtungs-
leiterin
{{ team.leitung[0] }}
{{ erzieher[0]}}
Ansprechpartnerin:
Musik-Kita Zwergen(t)raum
{{ team.leitung[0] }}
Hier finden Sie uns:
Egon-Eiermann-Allee 5
76187 Karlsruhe
Kontakt:
TEL: 0721-964 922 93
FAX: 0721-964 922 94
kita@zwergentraum-ka.de
In der Kindertagesstätte erhalten alle Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren zweimal wöchentlich besonderen Musikunterricht durch die Fachkraft des Badischen KONServatoriums. Diese werden ebenso von den Erzieher/innen der Einrichtung begleitet. Dazu kommen regelmäßige Events, die durch das Badische KONServatorium organisiert werden (Instrumentalvorstellungen, Besuche von Kinderkonzerten des Badischen Staatstheaters, ect.) Die Inhalte aus dem Musikunterricht vom KONServatorium werden von den Erzieher/innen innerhalb der Gruppe aufgegriffen und durchgeführt. Kinder ab vier Jahren haben in unserer Musikkindertagesstätte die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen. (z.B. Blockflöte, Gitarre, Streichinstrumente, ect.)
{{ erzieher[0]}}
Herzlich Willkommen!
TEL: 0721-964 922 93
FAX: 0721-964 922 94
Die 1. Musikkindertagesstätte
Süddeutschlands
Zwergen(t)raum ist eine Elterninitiative, die sich aus dem Zwergen(t)raum e.V. organisiert hat. Unsere Einrichtung wurde am 16. Mai 2012 in Karlsruhe / Knielingen eröffnet.
Der feste Kooperationspartner der Kindertagesstätte ist das Badische KONServatorium.
Unser Leitbild heißt: „Erziehung durch Musik ist mehr als Musikerziehung: Musik soll im Zwergen(t)raum kein abgetrenntes Fach sein, das einmal wöchentlich angeboten wird, sondern den Alltag durchdringen und die Kinder für Musik begeistern und ihre Sinne umfassend aufwecken und fördern.“
In der Kindertagesstätte erhalten alle Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren zweimal wöchentlich besonderen Musikunterricht durch die Fachkraft des Badischen KONServatoriums. Diese werden ebenso von den Erzieher/innen der Einrichtung begleitet. Dazu kommen regelmäßige Events, die durch das Badische KONServatorium organisiert werden (Instrumentalvorstellungen, Besuche von Kinderkonzerten des Badischen Staatstheaters, ect.)
Die Inhalte aus dem Musikunterricht vom KONServatorium werden von den Erzieher/innen innerhalb der Gruppe aufgegriffen und durchgeführt. Kinder ab vier Jahren haben in unserer Musikkindertagesstätte die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen.
(z.B. Blockflöte, Gitarre, Streichinstrumente, ect.)
Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir nicht gewinnorientiert. Das heißt, dass sich unsere Beiträge nur nach den tatsächlich entstehenden Kosten richten. Die Verwaltung der Kita wird ehrenamtlich durch den Vorstand und mit Hilfe der einzelnen Arbeitsgruppen geleistet.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern.
Die Arbeitsgruppen teilen sich in folgende Bereiche auf:
Ausstattung, Ernährung, Fundraising, Musik, Sicherheit, Verwaltung
mehr ...
Die Pädagogische Leitung ist dem Träger, vertreten durch den Vorstand, unterstellt. Jedoch obliegt ihr das pädagogische Konzept.
Die Räumlichkeiten erstrecken sich auf ca. 586 qm. Der Innenbereich besteht aus drei Gruppenräumen. Jeder Gruppenraum verfügt zudem über ein eigenes Themenzimmer (Rollenspielzimmer, Werkstatt, Kreativraum). Im sogenannten "Ohr" sind der Mehrzweckraum, ein Musikraum und das Personalbüro untergebracht. Zwei separate, gemütliche Schlafräume, am Ende des Flures, sorgen für die notwendige Erholung und Regeneration der Kinder. Ebenso verfügen wir über eine gut ausgestattete, große Küche, sowie einen großen Sanitärraum mit Toiletten, Waschbecken-Rondell und Duschen.
Der ca. 900 qm große Außenbereich ist mit unterschiedlichen Spielgeräten ausgerüstet (Vogelnestschaukel, Rutsche, große Sandspielfläche etc.) und ermöglicht den Kindern die notwendige Bewegung mit Spiel und Spaß an der frischen Luft.
Die Betreuung der Kinder wird über insgesamt zwölf 100% Stellen gewährleistet. Somit verfügen wir über eine ganze Vollzeitstelle mehr, als dies von der Stadt Karlsruhe gefordert wird.
Die Kinder sind auf drei Gruppen zu jeweils 15 Kindern verteilt.
Bei einer der Gruppen handelt es sich um eine Kleinkindgruppe, welche von Kindern zwischen 1 Jahr und 3 Jahren besucht wird.
Die beiden anderen Gruppen bieten Kindern von 3 bis 6 Jahren einen angemessenen Betreuungsrahmen.
In unserer Kita werden in regelmäßigen Abständen angehende Erzieher/innen ausgebildet.
Mittlerweile sind wir auch Praktikumsstelle für Studenten und Studentinnen des Studiengangs „Frühkindliche Bildung“, welcher an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angeboten wird.
Das Team wird ergänzt von zwei Hauswirtschaftskräften, die uns tatkräftig unterstützen.
Informationen
Die Eingewöhnung:
Jedes Kind ist anders. Deshalb gibt es auch für die Eingewöhnung kein einheitliches Zeitkonzept. Es gibt Kinder, die sich sehr schnell von ihren Eltern lösen können, andere brauchen einfach Zeit um diesen Prozess zu vollziehen. Deshalb wichtig für die Eltern: Gebt Euch und Eurem Kind, die Zeit die das Kind braucht (rechnen muss man mit vier-sechs Wochen). So entsteht kein Druck; dieser würde den Prozess negativ beeinflussen.
Alter der Kinder:
Im Zwergentraum werden Kinder ab 12 Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Für Kinder zwischen 1-3 Jahren ist eine Krippengruppe eingerichtet, welche speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten eingeht. Ab 3 Jahren wechseln die Kinder in eine der beiden anderen Gruppen.
Essen:
Unsere Kinder haben morgens zwischen 8:00 Uhr und 9:15 Uhr, je nach eintreffen, Zeit ihr Frühstück im Gruppenraum einzunehmen. Dabei gibt es ein täglich wechselndes Angebot (belegte Brote, Müsli etc.)
Das Mittagessen findet zwischen 11:30 Uhr und 12:15 Uhr statt. Beliefert werden wir vom Caterer „Fresh Food“, welcher uns Essen in Bioqualität liefert.
Der Mittagssnack findet gegen 14:30 Uhr statt.
Zeiten:
Die Kinder sollten bis spätestens 9:15 Uhr in der Kita ankommen, weil zu diesem Zeitpunkt der gemeinsame Morgenkreis beginnt. Der Morgenkreis ist ein fester Bestandteil des Kindergartenalltags und sichert, dass alle Kinder zusammen in den Tag starten.
Nach dem Mittagessen ruhen/schlafen alle Kinder, in der Traumstunde. Für die Kleinsten stehen die beiden Schlafräume für den Mittagschalf bereit; die Großen ruhen in unterschiedlichen Räumen auf gemütlichen Matten.Selbstverständlich dürfen hierfür eigene Kissen/Stofftier/Decke in der Kita bleiben.
Ab 15 Uhr können die Kinder wieder abgeholt werden.
Individuelle Änderungen für Artzbesuche und andere wichtige Termine sind selbstverständlich jederzeit möglich, sollten jedoch mit den Erziehern abgestimmt werden, um keine größeren Störungen des Kindergartenalltags zu verursachen. Grobe Störungen zu vermeiden ist im Interesse aller Kinder und Mitwirkenden.
Musikunterricht:
Musik spielt im Alltag unserer Kita eine wichtige Rolle. So ist Singen, Tanzen, Klatschen etc. nicht nur im Morgenkreis fester Bestandteil, sondern im gesamten Kita- Alltag.
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Badischen Konservatorium nehmen alle Kinder ab 2 Jahren einmal wöchentlich am Musikunterricht des Konservatoriums teil. Geleitet wird dieser Musikkreis von einer erfahrenen Fachkraft des KONS.
Ab 4 Jahren kann, auf eigenen Wunsch, Instrumentalunterricht im Kindergarten in Anspruch genommen werden. Hierzu
muss jedoch ein Privatvertrag mit dem Konservatorium abgeschlossen werden. Der Beitrag wird demnach direkt an das Badische Konservatorium bezahlt.
Mögliche Instrumente sind unter anderem: Flöte, Gitarre, Klavier, Violine
Das Team
Einrichtungs-
leiterin
{{ team.leitung[0] }}
{{ erzieher[0]}}
Herzlich Willkommen!
TEL: 0721-964 922 93
FAX: 0721-964 922 94
Die 1. Musikkindertagesstätte Süddeutschlands
Die Musikkindertagesstätte
Zwergen(t)raum ist eine Elterninitiative, die sich aus dem Zwergen(t)raum e.V. organisiert hat. Unsere Einrichtung wurde am 16. Mai 2012 in Karlsruhe / Knielingen eröffnet.
Der feste Kooperationspartner der Kindertagesstätte ist das Badische KONServatorium.
Unser Leitbild heißt: „Erziehung durch Musik ist mehr als Musikerziehung: Musik soll im Zwergen(t)raum kein abgetrenntes Fach sein, das einmal wöchentlich angeboten wird, sondern den Alltag durchdringen und die Kinder für Musik begeistern und ihre Sinne umfassend aufwecken und fördern.“
Kooperation mit dem KONServatorium
In der Kindertagesstätte erhalten alle Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren zweimal wöchentlich besonderen Musikunterricht durch die Fachkraft des Badischen KONServatoriums. Diese werden ebenso von den Erzieher/innen der Einrichtung begleitet. Dazu kommen regelmäßige Events, die durch das Badische KONServatorium organisiert werden (Instrumentalvorstellungen, Besuche von Kinderkonzerten des Badischen Staatstheaters, ect.) Die Inhalte aus dem Musikunterricht vom KONServatorium werden von den Erzieher/innen innerhalb der Gruppe aufgegriffen und durchgeführt. Kinder ab vier Jahren haben in unserer Musikkindertagesstätte die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen.
(z.B. Blockflöte, Gitarre, Streichinstrumente, ect.)
Die Einrichtung
Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir nicht gewinnorientiert. Das heißt, dass sich unsere Beiträge nur nach den tatsächlich entstehenden Kosten richten. Die Verwaltung der Kita wird ehrenamtlich durch den Vorstand und mit Hilfe der einzelnen Arbeitsgruppen geleistet.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern.
Die Arbeitsgruppen teilen sich in folgende Bereiche auf:
Ausstattung, Ernährung, Fundraising, Musik, Sicherheit, Verwaltung
mehr ...
Die Pädagogische Leitung ist dem Träger, vertreten durch den Vorstand, unterstellt. Jedoch obliegt ihr das pädagogische Konzept.
Die Räumlichkeiten erstrecken sich auf ca. 586 qm. Der Innenbereich besteht aus drei Gruppenräumen. Jeder Gruppenraum verfügt zudem über ein eigenes Themenzimmer (Rollenspielzimmer, Werkstatt, Kreativraum). Im sogenannten "Ohr" sind der Mehrzweckraum, ein Musikraum und das Personalbüro untergebracht. Zwei separate, gemütliche Schlafräume, am Ende des Flures, sorgen für die notwendige Erholung und Regeneration der Kinder. Ebenso verfügen wir über eine gut ausgestattete, große Küche, sowie einen großen Sanitärraum mit Toiletten, Waschbecken-Rondell und Duschen.
Der ca. 900 qm große Außenbereich ist mit unterschiedlichen Spielgeräten ausgerüstet (Vogelnestschaukel, Rutsche, große Sandspielfläche etc.) und ermöglicht den Kindern die notwendige Bewegung mit Spiel und Spaß an der frischen Luft.
Die Betreuung der Kinder wird über insgesamt zwölf 100% Stellen gewährleistet. Somit verfügen wir über eine ganze Vollzeitstelle mehr, als dies von der Stadt Karlsruhe gefordert wird.
Die Kinder sind auf drei Gruppen zu jeweils 15 Kindern verteilt.
Bei einer der Gruppen handelt es sich um eine Kleinkindgruppe, welche von Kindern zwischen 1 Jahr und 3 Jahren besucht wird.
Die beiden anderen Gruppen bieten Kindern von 3 bis 6 Jahren einen angemessenen Betreuungsrahmen.
In unserer Kita werden in regelmäßigen Abständen angehende Erzieher/innen ausgebildet.
Mittlerweile sind wir auch Praktikumsstelle für Studenten und Studentinnen des Studiengangs „Frühkindliche Bildung“, welcher an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angeboten wird.
Das Team wird ergänzt von zwei Hauswirtschaftskräften, die uns tatkräftig unterstützen.
Die Eingewöhnung:
Jedes Kind ist anders. Deshalb gibt es auch für die Eingewöhnung kein einheitliches Zeitkonzept. Es gibt Kinder, die sich sehr schnell von ihren Eltern lösen können, andere brauchen einfach Zeit um diesen Prozess zu vollziehen. Deshalb wichtig für die Eltern: Gebt Euch und Eurem Kind, die Zeit die das Kind braucht (rechnen muss man mit vier-sechs Wochen). So entsteht kein Druck; dieser würde den Prozess negativ beeinflussen.
Alter der Kinder:
Im Zwergentraum werden Kinder ab 12 Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Für Kinder zwischen 1-3 Jahren ist eine Krippengruppe eingerichtet, welche speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten eingeht. Ab 3 Jahren wechseln die Kinder in eine der beiden anderen Gruppen.
Essen:
Unsere Kinder haben morgens zwischen 8:00 Uhr und 9:15 Uhr, je nach eintreffen, Zeit ihr Frühstück im Gruppenraum einzunehmen. Dabei gibt es ein täglich wechselndes Angebot (belegte Brote, Müsli etc.)
Das Mittagessen findet zwischen 11:30 Uhr und 12:15 Uhr statt. Beliefert werden wir vom Caterer „Fresh Food“, welcher uns Essen in Bioqualität liefert.
Der Mittagssnack findet gegen 14:30 Uhr statt.
Zeiten:
Die Kinder sollten bis spätestens 9:15 Uhr in der Kita ankommen, weil zu diesem Zeitpunkt der gemeinsame Morgenkreis beginnt. Der Morgenkreis ist ein fester Bestandteil des Kindergartenalltags und sichert, dass alle Kinder zusammen in den Tag starten.
Nach dem Mittagessen ruhen/schlafen alle Kinder, in der Traumstunde. Für die Kleinsten stehen die beiden Schlafräume für den Mittagschalf bereit; die Großen ruhen in unterschiedlichen Räumen auf gemütlichen Matten.Selbstverständlich dürfen hierfür eigene Kissen/Stofftier/Decke in der Kita bleiben.
Ab 15 Uhr können die Kinder wieder abgeholt werden.
Individuelle Änderungen für Artzbesuche und andere wichtige Termine sind selbstverständlich jederzeit möglich, sollten jedoch mit den Erziehern abgestimmt werden, um keine größeren Störungen des Kindergartenalltags zu verursachen. Grobe Störungen zu vermeiden ist im Interesse aller Kinder und Mitwirkenden.
Musikunterricht:
Musik spielt im Alltag unserer Kita eine wichtige Rolle. So ist Singen, Tanzen, Klatschen etc. nicht nur im Morgenkreis fester Bestandteil, sondern im gesamten Kita- Alltag.
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Badischen Konservatorium nehmen alle Kinder ab 2 Jahren einmal wöchentlich am Musikunterricht des Konservatoriums teil. Geleitet wird dieser Musikkreis von einer erfahrenen Fachkraft des KONS.
Ab 4 Jahren kann, auf eigenen Wunsch, Instrumentalunterricht im Kindergarten in Anspruch genommen werden. Hierzu muss jedoch ein Privatvertrag mit dem Konservatorium abgeschlossen werden. Der Beitrag wird demnach direkt an das Badische Konservatorium bezahlt.
Mögliche Instrumente sind unter anderem: Flöte, Gitarre, Klavier, Violine
Informationen
Das Team
Einrichtungs-
leiterin
{{ team.leitung[0] }}
{{ erzieher[0]}}
Ansprechpartnerin:
Musik-Kita Zwergen(t)raum
{{ team.leitung[0] }}
Hier finden Sie uns:
Egon-Eiermann-Allee 5
76187 Karlsruhe
Kontakt:
TEL: 0721-964 922 93
FAX: 0721-964 922 94
kita@zwergentraum-ka.de
Links: